In den vergangenen Jahren wurden folgende Master-Thesen aus den Bereichen der Wirtschaftspädagogik wissenschaftlich begleitet und begutachtet:
Moderner Arbeitsmarkt
Die Generation Z und das Arbeitsleben: Konzeption eines Projekttags als Brücke zwischen Erwartungen und Realität
Führung von Projektmanagement-Teams im Remote-Modus - Eine Handlungsempfehlung
Die Generation Z betritt den Arbeitsmarkt – Untersuchung der Erwartungshaltungen an ihre zukünftigen Arbeitgeber und wie die Unternehmen sie für sich gewinnen
können.
Handlungsempfehlungen für die Rekrutierung von Hochschüler:innen der Generationen Y und Z am modernen deutschen Arbeitsmarkt.
Kompetenzen der Arbeitswelt 4.0. Wie lassen sich Innovationsgeist, Neugierde und Kreativität im Wirtschaftsunterricht fördern?
Berufsorientierung 4.0 - Darstellung des Potenzials der digitalen Transformation zur Verbesserung der schulischen Berufsorientierung.
Der Predictive Index als Classroom Manager. Kann PI eine Berufsschulkasse lernfördernd zusammensetzen?
Die Ausbildung von Fernstudierenden auf die Wirtschaft 4.0 – Empfehlungen für Fernhochschulen zur Vorbereitung auf die moderne Arbeitswelt.
Lernförderliche Beziehungen
Intrapersonale Variablen von Lehrkräften an beruflichen Schulen: Eine literaturbasierte Analyse zu den Auswirkungen von Lehrkräfteerwartungen auf den Erwerb
beruflicher Handlungskompetenz mit empirischem Forschungsansatz.
Die Beziehungen zwischen Ausbilder:innen und Auszubildenden und deren Auswirkungen auf den Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen im dualen
Berufsausbildungssystem in Deutschland.
Agiles Lernen
Zwischen Agilität und Kontrolle - Handlungsempfehlungen zur Einbindung von Lehrkräften in eine agile Schulentwicklung aus Sicht der Schulleitung
Agile Methoden im Berufsschulunterricht: Eine theoretisch-konzeptionelle Analyse der Auswirkungen auf die Selbstbestimmung von Lernenden innerhalb der
Lehrer:innen-Schüler:innen-Beziehungen.
Agiles Lernen in der Berufsschule – Gestaltungsmöglichkeiten von Klassenführung bei Nutzung der Methode Scrum im Unterricht?
Lehren und Lernen
Auswirkungen von Corona auf die Lehr- und Lernmethoden - Eine empirische Untersuchung an ausgewählten Berliner Oberstufenzentren.
Kooperatives Lernen aus Sicht der Berufsschüler:innen - eine Evaluation, Entwicklung von Handlungsempfehlungen und kritische Betrachtung.
Was macht einen guten Distanzunterricht aus? - Eine Analyse aus Lehrerinnen und Lehrerperspektive hinsichtlich Planung und Umsetzung sowie Arbeitsverhalten der
Schülerinnen und Schüler.
Heterogenität
Umgang mit Heterogenität im Berufsschulunterricht des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement mithilfe der Simulation LUCA Office.
Migrationsbedingte Heterogenität in beruflichen Schulen: Eine literaturbasierte Analyse zur Bedeutung von Medienbildung für eine integrative Bildung.
Künstliche Intelligenz
KI in der Berufsschule der Zukunft: Herausforderungen und Chancen für Auszubildende der Generation Z im dualen System der Berufsausbildung
Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsunterricht: Analyse der Potentiale, Herausforderungen und Entwicklung von Empfehlungen für eine effektive
Integration.
Analyse der Chancen und Risiken von sprachverarbeitenden KI-Modellen für die individuelle Förderung an beruflichen Schulen am Beispiel von ChatGPT.
Analyse der Auswirkungen der digitalen Transformation auf die berufliche Bildung unter Berücksichtigung der künstlichen Intelligenz am Fallbeispiel
ChatGPT.
Bildungssystem in Deutschland
Einflüsse des Bildungssystems und politischer Entscheidungsträger auf den Lehrermangel in der beruflichen Bildung in Deutschland
Literaturreview und qualitative Interviewstudie zum Einfluss von sozialen Medien auf die politische Meinungsbildung von Schülerinnen und Schülern in der
Ausbildung zu Industriekaufleuten
Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce – Auswirkungen auf die Anforderungen der Lehrkräfte.
Lehramtsbefähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen mit Schwerpunkt E-Learning - eine Analyse von Hochschulangeboten.
Kompetenzorientierung im Wirtschaftsunterricht gemäß des neuen Bildungsplans der beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg – Fachdidaktische Konzeption einer
Unterrichtseinheit im Volks- und Betriebswirtschaftslehreunterricht.
Entwicklung und Implementierung eines holistischen Lehrplans für die berufliche Bildung: Optimale Vorbereitung von Jugendlichen ab 16 Jahren auf den
erfolgreichen Berufseinstieg
Die Sustainable Development Goals (SDGs) in der beruflichen Bildung: Curriculare Verankerung im Ausbildungsgang ‚Fachkraft für Lagerlogistik.
Empfehlungen hinsichtlich der Integrationsmöglichkeiten von Projektmanagement und dessen Methoden in den Berufsschulunterricht - Eine Untersuchung wie die
Lernfeldgestaltung innerhalb von kaufmännischen Ausbildungen erweitert werden kann.
Digitalisierung und Onlineunterricht
Erwartungshaltungen von Lernenden an den Unterricht mit digitalen Medien am Beispiel des Wirtschaftsgymnasiums Lörrach
Umgang mit aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik: Konzeptentwicklung zum Einsatz von Blended Learning im Unterricht an beruflichen Schulen
Digitalisierung der Schulen unter dem Aspekt der sozialen Ungleichheit – Menschen mit Migrationshintergrund abgehängt oder mitgenommen?
Onlineunterricht im deutschen Bildungssystem - Kann Onlineunterricht das schulische Bildungsangebot sinnvoll ergänzen?
Resilienz und Mediation
Wenn Schule Angst macht: Einflussfaktoren auf Schulangst von Berufsschülerinnen und -schülern der Robert-Franck Schule Ludwigsburg
Resilienz: Vereinbarkeit von Resilienzförderung an beruflichen Schulen im Bereich der Fernlehre inklusive möglicher Methoden bzw. Maßnahmen im
Unterricht.
Untersuchung der Wirksamkeit von innerbetrieblichen Mediationsmaßnahmen sowie Erstellung eines idealtypischen Kompetenzprofils eines Mediators.
Zwischen Disziplin und Träumen: Eine empirische Untersuchung der Doppelbelastung jugendlicher Leistungssportler an der Ski-Akademie Schladming.